Erst im 18. Jahrhundert wurde dem Stundenzeiger ein Minutenzeiger hinzugefügt. Aber auch heute gibt es noch immer zahlreiche Turmuhren mit nur einem Zeiger.

Die Geschichte der Zeitmessung
Im westfälischen Münster entstehen seit 2001 ganz besondere mechanische Armbanduhren: Sie tragen nur einen einzelnen Zeiger, von dessen nadelfeiner Spitze sich die Zeit ablesen lässt. Der Firmengründer Manfred Brassler stellt seine Zeitmesser mit diesem Merkmal in die technische und kulturelle Tradition der frühen Uhrmacherei.

Der zweite Zeiger

Design nach allen Regeln der Einfachheit
MeisterSinger schöpft aus dem Erbe der Sonnen- und Turmuhren so wie der Gestaltung alter Messinstrumente. Mit den typischen 144 Fünf-Minuten-Strichen und der vorangestellten Null bei den Stundenindizes genießen wir heute einen zeitlosen Klassiker.
Zeit ist doch relativ
Heute wird alles getan, um Zeit zu sparen: die Technik optimiert, Abläufe vereinfacht und Kommunikation beschleunigt. Während wir auf diese Weise Zeit zu gewinnen suchen, eilen wir selbst von Termin zu Termin, bestimmt von Minuten und Sekunden. Dass dabei ein Blick auf die Uhr für Entspannung sorgen kann, klingt paradox. Und bestätigt sich doch, betrachtet man die Einzeigeruhren von MeisterSinger.
Mit seinen Einzeigeruhren geht MeisterSinger zurück zu den Anfängen der Uhrmacherkunst und zeigt uns heute, wie charmant es sein kann, die Zeit auf die einfachst mögliche Weise zu lesen. Und vielleicht zu erleben, dass sie scheinbar langsamer vergeht. So können wir genießen, wie viel Zeit in jeder Stunde steckt.

Presse
Um unsere Pressematerialien zu bekommen, senden Sie bitte eine E-Mail an presse@meistersinger.de
Katalog
Alternativ finden Sie unseren aktuellen Katalog hier als Download (PDF):
_ Deutsch / English
_ Français / Nederlands
_ Italiano / Español