22. März 2017

MeisterSinger baut seine Springende Stunde in eine Uhr für jedes Terrain

Die Salthora Meta X ist eine typische MeisterSinger – auf den zweiten Blick: Ein einzelner Zeiger kreist über dem Zifferblatt mit der prägnanten, sachlichen Typografie. In allen Salthora-Modellen zeigt er die Minuten an, während die Stunde in einem kreisrunden Fenster bei 12 Uhr steht – und nach jeweils 60 Minuten blitzschnell und präzise umspringt.

Bis 200 Meter wasserdicht

Auf den ersten Blick aber wirkt die Salthora Meta X ganz anders: mit einem kräftigen Kronenschutz an der Gehäuseflanke, mit Superluminova-Auflagen und vor allem der markanten Drehlünette aus Zirkonia-Keramik. Damit sieht sie nicht nur energisch aus, sondern macht, äußerst robust, auch alles mit, in der Stadt, auf dem Land – und allemal im Wasser: Ihre verschraubte Krone und der verschraubte Stahlboden sorgen für eine Wasserdichtigkeit bis 20 bar. Und die stark nachleuchtende Beschichtung auf Zeiger, Ziffern und Indizes macht die Uhrzeit auch in der Tiefe ablesbar. Hätte die Meta X eine Sekundenanzeige und Strichindizes auf ihrer präzise rastenden Drehlünette, könnte sie sich ganz offiziell Taucheruhr nennen – aber so zweckgebunden will sie gar nicht sein. Sie ist ein markanter Zeitmesser für Menschen, die in jeder Hinsicht beweglich bleiben. Die sich bei einer Landpartie im Regen so wenig um ihre Uhr sorgen wollen wie beim Sport oder am Strand. Die mit der Drehlünette minutengenau messen, wie lange sie schon in der Sonne liegen, die Halbzeit läuft oder sie wieder mal in der Schlange vor der Opernkasse stehen. Die ihren eigenen Stil haben, sich an präziser Mechanik freuen – und sich bestimmt nicht von Sekunden scheuchen lassen.

Optimierte Technik

Die energische Gestalt der Salthora Meta X passt bestens zu ihrer kraftvollen Technik: Angetrieben wird sie von einem Schweizer Automatikwerk. Die aufwendige Mechanik, die alle 60 Minuten blitzartig und ganz exakt die neue Stundenzahl ins Fenster springen lässt, wurde eigens für MeisterSinger entwickelt. Die Spannung für den Schaltarm der Stundenscheibe baut eine auf dem Minutenrad angebrachte Schnecke im Laufe einer Stunde auf; dem Federhaus wird darum nicht schlagartig, sondern kontinuierlich Kraft entzogen und das Gangverhalten nur minimal beeinflusst. Das kräftige Edelstahlgehäuse der Salthora Meta X hat einen Durchmesser von 43 Millimetern. Über dem Zifferblatt wölbt sich ein Saphirglas, der stählerne Boden ist sechsfach verschraubt.
Die Salthora Meta X wird in drei Varianten angeboten: Ein Modell mit schwarzem Zifferblatt trägt einen roten Stundenzeiger und rote Stundenzahlen auf weißem Grund. Ein weiteres hat grüne Ziffern zum grünen Zeiger. Dazu kommt eine Variante mit Blatt und Drehlünette in Tiefblau zu weißen Ziffern.
Ausgeliefert werden die Uhren mit einem kautschukbeschichteten, wasserfesten Lederband. Ab Mai 2017 ist die Salthora Meta X im Fachhaandel erhältlich.

Downloads

» zurück

22. März 2017

MeisterSingers Stadtkind hat dazugelernt. Die Urban Day Date bietet eine komfortable Tag-/Datumsanzeige und eine noch dynamischere Geometrie.

Vor einem Jahr präsentierte MeisterSinger eine frische Interpretation der Einzeigeruhr. Die Urban passt mit ihrer klaren Optik und den markanten Ziffern bestens zum Lebensstil junger Stadtmenschen, die souverän auf allzu Kompliziertes verzichten und sich nicht scheuchen lassen: Auch in den nimmermüden Metropolen wollen Sie ihre Zeit nicht in Sekunden messen. Aber die Urban kann noch mehr, als die Uhrzeit anzuzeigen: In der neuen Day-Date-Version zeigt sie bei zwölf Uhr den Wochentag und bei sechs Uhr das aktuelle Tagesdatum in Fenstern an.

Markantes Instrument

Zu den Spezialitäten des Hauses gehören eigentlich Kalenderanzeigen auf offenen Ringen. Aber auch die Fensterformen der Urban Day Date gehören zum MeisterSinger-Designcode: Das kreisrunde Datumsfenster nimmt die Gehäuseform auf, das Kreissegment, in dem der Wochentag abzulesen ist, korrespondiert mit dem Fermate-Logo. Vor allem sorgt es für eine interessante Spannung zwischen den oberen Stundenindizes. Die typischen zweistelligen Stundenzahlen trägt die Urban Day Date als einzige MeisterSinger nur bei 02, 04, 08 und 10 Uhr, was ihr eine besondere Dynamik verleiht. Und die kräftige Typografie betont den instrumentellen Charakter der Uhr genauso wie die rote Spitze des einzelnen Stundenzeigers. Es gibt die Urban Day Date in vier Zifferblattvarianten; die Datumsfenster unterstreichen mit einer passenden Kontrastfarbe die markante Geometrie. Die opalinsilberne und die sandgraue Version tragen schwarze Datumsscheiben; bei der schwarzen und der blauen Ausgabe sind sie kräftig rot.

Zuverlässiges Werk

Angetrieben wird die Urban Day Date von einem zuverlässigen Automatikkaliber, dem Miyota 8285. Durch den verschraubten Glasboden des Edelstahlgehäuses lässt es sich beobachten: Bei jeder Bewegung des Trägers versorgt der mit demMeisterSinger-Logo gravierte Rotor das Werk mit Energie. Das Federhaus speichert die Kraft für 42 Stunden präzisen Lauf und den mitternächtlichen Schritt der Datumsscheiben zum nächsten Kalendertag. Sollte der Besitzer die Uhr einmal übere in langes Wochenende abgelegt haben, lassen sich Wochentag und Datum schnell und unkompliziert über die Krone einstellen.

Die Urban Day Date ist ab Ende Februar erhältlich. Sie wird mit einem jeweils farblich abgestimmten Gewebeband ausgeliefert und kostet 995,– Euro (UVP).

Modell: Urban Day Date

Werk: Miyota 8285, Automatik; 42 Stunden Gangreserve

Durchmesser: 40 mm

Gehäuse: Edelstahl, 6-fach verschraubter Glassichtboden, wasserdicht bis 5 bar, Saphirglas

Varianten: Opalin-Silber, Schwarz, Blau,Sandgrau

Unverbindliche Preisempfehlung: 995,- €

Downloads

» zurück

25. Januar 2017

MeisterSinger präsentiert die Neo Plus

MeisterSinger baut mechanische Einzeigeruhren. Ein besonders schlankes und flaches Modell ist die Neo. Mit ihrer schlanken Lünette, der sachlichen Typografie und dem gewölbten Kunststoffglas wirkt sie wie ein entschieden moderner Entwurf der 50er-Jahre. Sie ist zwar ein halbes Jahrhundert jünger, aber tatsächlich schon ein Designklassiker. Weil viele Kunden sich für die Neo einen größeren Auftritt wünschten, wird das Modell mit 36 Millimetern Gehäusedurchmesser jetzt um eines mit 40 Millimetern ergänzt: die Neo Plus.

Neues Weiß und kräftige Akzente

Die Neo Plus bleibt den gestalterischen Prinzipien der Neo treu: Die Ziffern sind in der serifenlosen, sachlichen Helvetica gesetzt, das runde Datumsfenster zitiert die Gehäuseform und wird durch die kontrastierenden Datumsscheibe zu einem wesentlichen grafischen Element. Die Neo Plus erscheint in fünf Farb-Varianten; eine davon ist ganz neu: Zu den Zifferblättern in Elfenbein und Schwarz, je einem grünen und blauen mit feinem Sonnenschliff kommt ein Blatt in Opalin, einem silbrigen, matt schimmernden Weiß. Das schwarze Zifferblatt zeigt Akzente, wie es sie noch bei keiner Neo gab: Der MeisterSinger-Stundenzeiger und die Datumsscheibe tragen ein kräftiges Rot, beim grünen Modell kommt noch ein roter 12-Uhr-Index hinzu.

Natürlich trägt auch die Neo Plus ein flach gewölbtes Glas aus gehärtetem Kunststoff, mit dem verschraubten und reliefierten Boden ist ihr Edelstahlgehäuse bis 3 bar wasserdicht. Die Uhr wird von einem Schweizer Automatikwerk angetrieben und mit einem farblich zum Zifferblatt passenden Velourlederband ausgestattet.

Downloads

» zurück

Sidebar