2020

MeisterSinger und Mühle-Glashütte: Sonderedition zur Deutschen Einheit

08. Januar 2020

30 Jahre Deutsche Einheit – gestaltet, gewürdigt, gefeiert

Am 3. Oktober 2020 feiern wir 30 Jahre Deutsche Einheit. MeisterSinger aus dem westfälischen Münster und Mühle-Glashütte aus dem östlichen Erzgebirge feiern dieses historische Ereignis mit einem limitierten Armbanduhrenset in 30 Exemplaren.

Ganz tief im Westen, wo die Sonne versinkt, fertigt MeisterSinger einzigartige Einzeigeruhren. Ganz weit im Osten, wo es jeden Morgen am frühesten hell wird in Deutschland, baut Mühle-Glashütte ebenso klassische wie sportliche Armbanduhren. Zum 30. Jahrestag der Deutschen Einheit fertigen beide Hersteller nun ein edles, auf 30 Exemplare limitiertes Armbanduhren-Set – und setzen der Vereinigung von Ost und West damit ein angemessenes uhrmacherisches Denkmal.

Zum Jahrestag des Mauerfalls wurde im vergangenen Jahr viel darüber gesprochen, was die Deutschen in Ost und West auch drei Jahrzehnte nach ihrer Wiedervereinigung unterscheidet und trennt. Vieles aber verbindet die Bewohner neuer wie alter Bundesländer seit jeher. Dazu gehört die Begeisterung für mechanische Zeitmessung und den Bau präziser wissenschaftlicher Instrumente. Womöglich ist diese Leidenschaft „typisch deutsch“, jedenfalls brachte sie auch während der Zeit der deutschen Teilung in Ost und West großartige Produkte hervor. Diese Gemeinsamkeit wollen Meistersinger und Mühle im Jubiläumsjahr jetzt feiern und würdigen.

Unabhängig und doch zusammen
Mühle-Glashütte ist ein sächsisches Traditionshaus mit über 150-jähriger Geschichte; MeisterSinger ein noch sehr junges Unternehmen aus dem nordrhein-westfälischen Münster. Bei allen Unterschieden verbindet die zwei Firmen viel. Als konzernunabhängige Uhrenhersteller haben sie sich in jeder Hinsicht ihre Eigenständigkeit bewahrt. Sie pflegen eine eigene, sachliche Formensprache, haben dabei Zeitmesser entwickelt, die längst als Design-Klassiker gelten. Keines der Häuser hat es nötig mit der Mode zu gehen.

Die Mitarbeiter beider Unternehmen kennen und schätzen einander aus der Nachbarschaft bei großen Messen und von gemeinsamen Projekten. In den Gesprächen dort, auch über die unterschiedlichen Biografien von Erzgebirglern und Westfalen, entstand die Idee zur Einheitsuhr. Ein gemeinsames Team entwickelt eine gemeinsame Edition, die im Sommer präsentiert wird. Noch bleiben die Details geheim, sicher ist: Sie besteht aus zwei Uhren, einer Mühle und einer MeisterSinger, in denen die Häuser ihre technischen und ästhetischen Ansprüche auf den Punkt bringen. Die Einheitsuhr bewahrt Eigenes und hebt Gemeinsames hervor. Ein Detail sei schon jetzt verraten: Der neu gestaltete Automatik-Rotor dokumentiert die ost-westliche Zusammenarbeit.

Das auf 30 Exemplare limitierte, exklusive Set aus zwei Uhren wird bei Juwelieren zu erwerben sein, die beide Marken führen. Von beiden Herstellern gibt es weitere 60 Einheitsuhren, etwas anders gestaltet, auch einzeln zu kaufen.

Downloads:

Pressetext