2015

Innere Schönheit: MeisterSinger-Kaliber MSH01 erhält Red Dot Award

30. März 2015

MSH01 heißt das Handaufzugswerk in der Armbanduhr Circularis von MeisterSinger. Es verbindet große Kraftreserven mit höchster Präzision – und mit den ästhetischen Idealen, die dem Haus wichtig sind. Für seine ausgewogene Gestaltung wurde das MSH01 jetzt vom Design Zentrum Nordrhein Westfalen mit einem Red Dot Award ausgezeichnet, den bereits die MeisterSinger-Modelle Perigraph und die Pangaea Day Date tragen.

Weil Uhrwerke zumeist nur technischen Ansprüchen genügen und nicht denen an ausdrucksstarkes Design, unterstreicht  die Würdigung des MSH01 durch eine namhafte internationale Jury seinen Ausnahmecharakter.

Das MSH01 ist das erste Werk, dessen Technik ganz nach Maß für MeisterSinger entwickelt wurde. Es verbindet Kraft mit großer Präzision und ist damit der ideale Antrieb für die Einzeigeruhren, für die das Unternehmen bekannt ist: Weil ein einzelner, langer Stundenzeiger besonders exakt laufen muss, wurde eine Konstruktion mit Wechselrad ins Werk integriert, die das Spiel des Zeigers minimiert. Zwei in Reihe geschaltete Federhäuser versorgen das MSH01 mit einer üppigen Gangreserve von 120 Stunden und geben ihre Kraft viel gleichmäßiger an das Räderwerk ab, als das eine einzelne Feder könnte.

Es sind diese zwei Federhäuser, die dem durch den Glasboden der Circularis sichtbaren Werk eine besondere Geometrie verleihen – zusammen mit der vom MeisterSinger-Gründer und Gestalter Manfred Brassler entworfenen, ganz einzigartigen Räderwerksbrücke und den feinen Schliffen darauf. Das MSH01 ist die  kompromisslose Verbindung von Funktionalität und Ästhetik, die nun mit einem Red Dot gewürdigt wird.

MSH01
Kaliber MSH01, Handaufzug
Durchmesser 32,7 mm
Höhe 5,4 mm
Steine 27
Gangreserve 5 Tage
Unruh Glucydur-Unruh, 28.800 A/h
Federhaus 2 Federhäuser in Reihenschaltung

Red Dot Design Award

Der Red Dot Design Award, dessen Ursprünge bis in die Mitte der 1950er Jahre zurückreichen, verzeichnete allein im Jahr 2014 mehr als 16.500 Einreichungen aus über 70 Ländern. Seine Auszeichnung, der „Red Dot“, hat sich international als eines der begehrtesten Qualitätssiegel für ausgezeichnete Gestaltung etabliert. Von Produktdesign über Kommunikationsprojekte bis hin zu Designkonzepten und Prototypen dokumentiert der Red Dot Award die prägnantesten Trends und besten Designs rund um den Globus. Die Jury vereint das Know-how aus der ganzen Welt. Sie besteht aus anerkannten, internationalen Designern, Professoren und Fachjournalisten, die aufgrund ihrer Herkunft auch die kulturellen Besonderheiten von Design bewusst bewerten können. Damit stellen sie ein Höchstmaß an Objektivität bei der Auswahl der Siegerdesigns sicher und garantieren die Aussagekraft des Red Dot-Siegels. Dabei liegen dem Entscheidungsverfahren je nach Disziplin verschiedene Beurteilungskriterien zu Grunde, die stets dem Puls der Zeit angepasst werden.

Downloads

» zurück