19. März 2015
MeisterSinger stellt auf der Baselworld eine Uhr mit zweiter Zeitzone vor.
Der Uhrenhersteller MeisterSinger baut Uhren für Menschen, die wissen, was ihnen wichtig ist, die sich nicht im Kleinklein verlieren, sondern die Übersicht behalten, wo immer sie sind.
Wir reisen heute mehr denn je – und oft bemerken wir gerade fern von der Heimat, wie viel sie uns bedeutet. Zu wissen, wie spät es daheim ist, hält die Verbindung nach Hause aufrecht und lässt uns am Leben dort zumindest in Gedanken teilhaben. Wieder zurück, bleiben wir dann stets in Kontakt mit anderen Weltgegenden. Weil wir dort Geschäftspartner anrufen, auf Auktionen mitbieten oder an Menschen denken, die uns auch in der Ferne nahe stehen.
So haben wir oft gleichzeitig hie und da zu tun. Nur herrscht nicht überall die gleiche Zeit, sondern schnell einmal Unsicherheit darüber, wie spät es andernorts sein mag, ob Morgen oder Abend. Die Anzeige einer zweiten Zeitzone gehört deshalb zu den beliebtesten und meistgenutzten Komplikationen mechanischer Armbanduhren.
MeisterSinger, Spezialist für Einzeigeruhren, hat mit der Adhaesio einen Dual-Timer entwickelt, der ganz den ästhetischen Prinzipien des Hauses und der souveränen Zeitwahrnehmung seiner Kunden folgt. Seit Jahren entwickelt das Unternehmen immer wieder Zeitmesser mit zusätzlichen Funktionen und hat dabei technisch wie gestalterisch ungewöhnliche Wege gefunden, um dem Wesen seiner Einzeigeruhren zu entsprechen. Auch die Adhaesio ist in Konzept und Aesthetik eine typische MeisterSinger.
Ein einzelner, nadelspitzer Stundenzeiger zeigt auf fünf Minuten genau die Uhrzeit am Aufenthaltsort ihres Trägers. Über dem MeisterSinger-Logo weist ein Pfeil die zweite Ortszeit auf einem 24-Stunden-Ring, der langsam im Uhrzeigersinn rotiert.
Getrennt werden beide Zeitanzeigen durch einen zweiten Ring: Er zeigt das Tagesdatum und bewegt sich gegenläufig.
Übersichtlich bleibt die Anzeige schon wegen der sorgfältig gewählten Typographie: Tageszeit und Datum bilden eine Einheit, die zweite Zonenzeit setzt sich deutlich ab Beide Ringe liegen etwas tiefer als der Rand und das Zentrum des Zifferblatts. Damit steht – charakteristisch für MeisterSinger – die Stunde optisch im Vordergrund.
Die Adhaesio wird von einem Schweizer Automatikwerk angetrieben, dem ETA 2893. Orts- und zweite Zonenzeit sowie das Datum lassen sich bequem über die Krone einstellen.
Ihr Edelstahlgehäuse ist mit 43 Millimetern Durchmesser von dezenter Größe und misst auch in der Höhe nur gut 10 Millimeter. Ihrem Träger zeigt sie zugleich zwei Zeiten, die ihm wichtig sind – oder erinnert ihn immer wieder an einen Ort, an dem er hängt.
Die Adhaesio wird auf der Baselworld 2015 präsentiert und ist in vier Varianten ab September lieferbar.
Downloads
» zurück