2014

Saphirblaue Stunden

24. März 2014

MeisterSinger präsentiert die Modelle No.03 und Pangaea mit neuer Zifferblattfarbe.

Die Oberfläche eines Zifferblatts, seine Farbe und Struktur, ist wie eigentlich jedes winzige Detail einer hochwertigen mechanischen Uhr ein Produkt handwerklicher Tradition, technischer und ästhetischer Diskussionen, von Versuch und Irrtum. Davon bekommt der Besitzer der Uhr glücklicherweise wenig mit, den optischen Reiz eines gut gemachten Blattes aber spürt er bei jedem Blick darauf. Erst in der Bewegung zeigt sich, wie sich die Oberfläche im wechselnden Licht verhält. Silberhelle Blätter nehmen dabei zum Beispiel ganz dezent die Farben ihrer Umgebung auf.

Bislang gab es die Serienmodelle No.03 und Pangaea in drei klassischen Zifferblatt-Varianten: in Weiß, in dynamischem Anthrazit und in einer elfenbeinfarbenen, die auf das historische Erbe der Einzeigeruhren verweist.
Künftig werden die No.03 und die elegante Pangaea auch mit einem kräftig saphirblauen Zifferblatt angeboten, von dem sich weiße Indizes und ein weißer Nadelzeiger deutlich abheben. Ein sorgfältiger Sonnenschliff auf dem Blatt sorgt für dessen tiefen Schimmer, mit wechselndem Lichteinfall lässt er einen feinen Lichtgrat um das Zentrum der Uhr wandern.

Für ein schönes Blau braucht es eine Menge Expertise beim Hersteller – und ein wenig Mut beim Träger der Uhr. Sie ist allemal, mehr als eine mit weißem oder dunkelgrauem Blatt, ein Hingucker. Blau ist keine Modefarbe, niemals albern. Blau ist ein Statement, steht für Weite und Freiheit, für Ruhe und Konzentration. Das passt bestens zu den Kunden von MeisterSinger, für ihren selbstbestimmten Umgang mit der Zeit. Ihr Blick auf das saphirblaue Blatt dient womöglich, wie nebenher, auch der Selbstvergewisserung. Oder sie freuen sich einfach am Schimmer des Blattes, der mit jeder Bewegung wechselt.

Das Edelstahlgehäuse der neuen, blauen No.03 hat einen stattlichen Durchmesser von 43 Millimetern, das der eleganten Pangaea misst 40 Millimeter. Im Inneren beider Modelle arbeiten mit den ETA-Werken 2824-2 (oder Selitta SW 200-1) und 2892-A2 (oder Selitte SW 300-1) Spitzenprodukte der Schweizer Uhrmacherei. Ihr automatischer Aufzug versorgt sie mit einer Gangreserve von 38 beziehungsweise 42 Stunden.

Erhältlich sind beide Modelle, mit Kalbslederbändern in Krokoprägung, ab April 2014.

Downloads

» zurück